Leisure activities, resilience and mental stress in adolescents.

tim

Objective: To date, the factors contributing to emergence of resilience in different stages of adolescence have yet to be sufficiently examined. This study looks at the influence of extracurricular activities on resilience. Method: The sample consists of 413 adolescents (f = 14.8) reporting personal problems (mood, concentration problems, behavior). The effect of extracurricular activities on resilience (gathered by the RS25) was analyzed by linear regression models. Predictor variables in these models were extracurricular activities (sport, hobbies, club memberships, household duties) and the subscales of the SDQ (Strengths and Difficulties Questionnaire). Because of the lack of homoscedasticity, two different regression models (model A: Realschule and Grammar School. Model B: Hauptschule) were specifi ed. Results: The explained variance of both models (model A: R = .516; model B: R = .643) is satisfactory. In both models ‘prosocial behavior’ (SDQ) turns out to be a significant positive predictor for resilience (model A: beta = 2.815; model B; beta = 3.577) and emotional symptoms (model A: beta = -1.697; model B: beta = -2.596) are significant negative predictors for resilience. In addition, model A presents significant positive influences of sport (beta = 16,314) and significant negative influences of ‘hyperactivity’ (SDQ). In contrast, in model B ‘club memberships’ (beta = 15.775) and’ peer relationship problems’ (beta = 1.508) are additional positive predictors. Conclusions: The results of the study demonstrate the important role of prosocial behavior and emotional competence in the manifestation of resilience. The effect of extracurricular activities proves to depend on the social environment (type of school). Thus, these results could form the basis for further more specific developmental programs. Abstract (German) Fragestellung: Bislang ist unzureichend geklart, welche Faktoren in unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Jugendalters zur Resilienzforderung entscheidend beitragen konnen. Die vorliegende Studie untersucht u. a. die Bedeutung auserschulischer Aktivitaten auf die Resilienz. Methode: Die Untersuchungsstichprobe umfasst 413 Jugendliche (w = 214) im Alter von 11 bis 19 Jahren (M = 14.8), die aktuell von personlichen Problemen (Stimmungslage, Konzentrationsschwachen, Verhalten im Umgang mit anderen) berichten. Die Wirkung von auserschulischen Freizeitaktivitaten auf die Resilienz (erfasst mit dem RS25) wurde anhand von linearen (hierarchischen) Regressionsmodellen analysiert. Neben den auserschulischen Aktivitaten (Sport, Hobbys, Mitgliedschaft in Organisationen, hausliche Pflichten) wurden die Subskalen des SDQ (Strengths and Difficulties Questionnaire) und die besuchte Schulform der Jugendlichen berucksichtigt. Aufgrund von Varianzinhomogenitat bei den Werten der abhangigen Variablen (RS25-Gesamtwert) wurden zwei unterschiedliche Modelle (Modell_A: Real- u. Gymnasialschuler; Modell_B: Hauptschuler) spezifiziert. Ergebnisse: Die beiden Modelle haben mit R = .516 (Modell_A) und R = .643 eine zufriedenstellende Varianzaufklarung. Bei beiden Modellen ergeben sich signifikante positive Einflusse des prosozialen Verhaltens (Model A: beta = 2.815; Modell_B: beta = 3.577). Negative Auswirkungen ergeben sich bei beiden Modellen fur emotionale Probleme (Modell_A: beta = -1.697; Modell_B: beta = -2.596). Bei Modell_A ergibt sich ein weiterer negativer Einfluss fur die Hyperaktivitat (SDQ) mit beta = -1.078 und ein positiver Einfluss fur sportliche Aktivitaten (beta = 16.314). Bei Modell_B wirken Probleme mit Gleichaltrigen’ (SDQ) mit beta = 1.508 und die Mitgliedschaft in Organisationen mit beta = 15.775 positiv auf die Resilienz. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Befunde verweisen auf eine wichtige Rolle von prosozialem Verhalten und emotionaler Kompetenz bei der Auspragung von Resilienz. Die Wirkung von auserschulischen Aktivitaten muss in Anbetracht der hier vorgestellten Ergebnisse offensichtlich in Abhangigkeit vom sozialen Umfeld (hier die Schulform) gesehen werden. Insofern konnten diese Ergebnisse die Grundlage fur spezifische Forderungsprogramme bilden.